Wichtige Adressen in Mecklenburg-Vorpommern
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
http://www.lvg-mv.de/
Neue Verbraucherzentrale in Mecklenburg-Vorpommern e. V.
http://www.nvzmv.de/
Kita-Portal Mecklenburg-Vorpommern
http://www.kita-portal-mv.de/
Familienbotschaft Mecklenburg-Vorpommern
http://www.familienbotschaft-mv.de/
Internetseiten zur Kinderernährung
Familienportal mit vielseitigen Informationen und zahlreichen Kommunikationsmöglichkeiten für junge Eltern und Kinder.
http://wireltern.de/kind/ernaehrung
Netzwerk „Gesund ins Leben“. Einheitliche, verständliche und leicht umsetzbare Empfehlungen zur Ernährung und Allergievorbeugung.
http://www.gesund-ins-leben.de
Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund
http://www.fke-do.de/
Internetseiten zur Ernährung allgemein
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
http://www.dge.de
aid infodienst. Informationsportal zum Thema Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
http://www.aid.de
http://www.was-wir-essen.de
Deutsches Ernährungsberatungs- und Informationsnetzwerk
http://www.ernaehrung.de
Deutsches Ernährungsforum. Informiert zum Thema Gesundheit und Ernährung.
http://www.d-e-f.de
Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e. V.
http://www.agev.net
Informationsportal der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
http://www.oekolandbau.de
Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V.
http://www.bvpraevention.de/cms/index.asp?bvpg
Deutsche Zöliakie Gesellschaft e. V.
http://www.dzg-online.de
Aktionsplan Allergien des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
http://www.aktionsplan-allergien.de
Informationen zu Lebensmittelinhaltsstoffen von der Verbraucher Initiative e.V. (Bundesverband)
http://www.zusatzstoffe-online.de
Kampagne 5-Tag e. V.
http://www.5amtag.de
Weitere Internetseiten auf Bundesebene
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
IN FORM - Nationaler Aktionsplan für Bewegung und gesunde Ernährung
Hygiene in Kindertagesstätten
Rahmenhygieneplan gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen – kurz Infektionsschutzgesetz (IfSG) – entwickelt. Nach § 36 des IfSG sind alle Kindertagesstätten zur Einhaltung der Infektionshygiene verpflichtet und müssen in Hygieneplänen entsprechende interne Verfahrensweisen festlegen. Hygienegrundsätze in Kindertagesstätten (Broschüre des Sozialministeriums Mecklenburg-Vorpommern)
Übersicht über Hygieneregeln in den Kitas. Hinweise zu Hygiene und Sicherheit in der Kindertagespflege in Mecklenburg-Vorpommern
Wie auch in Kindertagesstätten müssen Personen der Kindertagespflege die gängigen Hygieneregeln befolgen. Die Broschüre des Sozialministeriums M-V fasst die Thematik übersichtlich zusammen.Musterhygieneplan für eine Kita (Herausgeber: Landkreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen))
Auch wenn dieses Beispiel aus Nordrhein-Westfalen stammt - die Regeln für Hygiene in Kitas sind bundesweit gleich. Insofern kann der Aufbau dieses Hygienplans als Beispiel auch für Kitas in Mecklenburg-Vorpommern diesen.